Skip Navigation LinksMethoden Team-Workshop


Methoden für Team-Workshop suchen und/oder neue Methoden erfassen

Wenn du in dieser Zusammenstellung keine geeignete Methoden für Zielformulierung, Einstieg, Wissensvermittlung, Auflockerungen, Diskussionen etc. findest, kannst du selber weitere Methoden erfassen (unten auf "Neu" klicken - dazu musst du eingeloggt sein). Voilà Luzern bittet dich den Team-Workshop sehr seriös zu planen und durchzuführen da sonst Voilà kaum eine Wirkung hat!!!

Empfehlung: Diese grosse Liste mit Methoden für den Teamworkshop kann nach der Eignung gefiltert werden (gleich unten im Tabellenkopf auf das kleine "Eignung" klicken und Filtern)
> zurück zur Team-Workshop Planungsseite


AktionenMit UMSCHALT+EINGABETASTE öffnen Sie das Menü (neues Fenster).Menü: Öffnen
  
  
Eignung
  
Bild / Video
Detailbeschrieb
  
  
Idee5-Finger-Methode
KurzbeschriebKurze und strukturierte Auswertung von Programmteilen. Kann auch als Einstieg oder zur Anregung von Diskussionen verwendet werden.
EignungAuswertungen; Einstieg; Diskussion anregen; Entscheidung treffen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Jede Person erhält einen Stift und ein Blatt Papier. Alle müssen ihre Hand auf das Blatt abzeichnen. Zu jedem Finger wird anschliessend ein Punkt ausgewertet. Daumen: das hat mir am besten gefallen, Zeigefinger: auf das möchte ich noch aufmerksam machen, Mittelfinger: das war für mich im Mittelpunkt, Ringfinger: das nehme ich besonders mit aus diesem Block/ war mein persönliches Highlight, Kleiner Finger: das kam für mich zu kurz. Die Auswertungspunkte für die einzelnen Finger können auch angepasst werden.

Die Methode kann auch als Einstieg genutzt werden > z.B. Rückblick aufs letzte Lager oder zur Anregung einer Diskussion für die Planung der Umsetzung von Voilà im Lager.

 

ca. Zeitbedarf10 min
MaterialPapier und Stifte für jede Person
 
IdeeAbstraktes Raten
KurzbeschriebBegriffe müssen pantomimisch dargestellt werden.
EignungEinstieg; Diskussion anregen; Teambildung; Auflockerung; Ideensuche
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Jeder Spieler bekommt einen Begriff, den er pantomimisch darstellen muss. Die Zuschauer probieren den Begriff zu erraten. 

Variation: Durch ein Geräusch erklären oder den Gegenstand umschreiben.

Vorschläge: aggressiv, ausgeglichen, fleissig, gesellig, Sucht, Genuss, unmotiviert, Langeweile, etc.​

Dieses Spiel eignet sich hervorragend als Einstieg in den Team-Workshop bei entsprechender kurzer Diskussion danach mit der Frage welche Eigenschaften (siehe Begriffe) im Lager gefördert werden sollen und wie. Aber auch welche Eigenschaften schlecht sind fürs Lager und wie diese möglichst eliminiert werden können. Dadurch ist man mitten im Thema angekommen (da Voilà ja positive Aspekte verstärken und negative schwächen will).

ca. Zeitbedarf10-15 min
MaterialKärtchen mit Begriffen
 
IdeeAlkoholfreie Drinks
KurzbeschriebAlkoholfrei geniessen!
EignungDiskussion anregen; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Es gibt viele alkoholfreie Getränke, die eine gute Alternative zu den bakannten Trinksitten darstellen. 

Es werden Gruppen gebildet, die ein Rollenspiel machen werden. Jede Gruppe spielt eine Szene, in der sie eine Party organisiert. Bei der Getränkeauswahl entstehen schwierigkeiten. Die einen möchten das Fest alkoholfrei, die anderen aber mit Alkohol durchführen. Jetzt wird diskutiert: 

Weshalb braucht es Alkohol?

Was ist der Vorteil und was der Nachteil an alkoholfreien Drinks?

Zur Auflockerung wählen die verschiedenen Gruppen selber alkoholfreie Drinks aus oder kreieren sogar eigene.

ca. Zeitbedarf60 min
MaterialZutaten für Drinks
 
IdeeAlle auf einen Stuhl
KurzbeschriebTeamwork fördern mit einem Spiel
EignungTeambildung; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

8-10 Personen müssen sich gemeinsam auf 4 Stühle verteilen. Niemand darf auf dem Boden sein. Es darf nicht miteinander gesprochen werden. Ist die Herausforderung geschafft, wird ein Stuhl weggenommen, bis nur noch ein Stuhl übrig ist (Sicherheit: stabile Stühle nehmen und genügend Abstand von Tischen etc.).

ca. Zeitbedarf20 min
MaterialStühle
 
IdeeAtomspiel
KurzbeschriebDie TN müssen sich möglichst schnell in den geforderten Gruppen anordnen.
EignungAuflockerung; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Die Spieler bewegen sich über die Spielfläche, sie sind freie Atome. Der Spielleiter ruft nun eine Atomanzahl. Genau diese Anzahl an Atomen muss sich nun zu Molekülen verbinden. Die Moleküle dürfen jeweils nur genau so groß sein - kleiner oder größer gilt nicht.

Spieler, die dabei übrig bleiben, scheiden aus oder erhalten einen Strafpunkt. Anschließend startet die nächste Runde. 

Nach ein paar Runden kann das Spiel auch beendet werden, wobei die aktuellen "Moleküle" als Gruppen für weitere Aktionen zusammen bleiben (z.B. für eine Gruppenarbeit während dem Teamworkshop).

ca. Zeitbedarf10 min
Material
 
IdeeAuflockerungsspiel
KurzbeschriebIndividuelle Spielidee > wenn möglich ein Spiel wählen, welches sich auch in einen Bezug setzen lässt mit dem Voilà-Thema
EignungAuflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarfindividuell 5-15 min-
Materialindividuell
 
IdeeAusstieg
KurzbeschriebSchlusssatz oder Ausstiegsspiel
EignungAbschluss
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf10-15
Material
 
IdeeBienenkorb
KurzbeschriebKurzdiskussion in Kleingruppen zu klar abgegrenzten Themen
EignungAuswertungen; Diskussion anregen; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Wirkung/Folgen; Untersuchung Ursache
Bild / Video
Detailbeschrieb

Die Diskussionsleitung stellt eine Frage. Der Rahmen muss klar abgegrenzt sein. In Kleingruppen von 5-6 Personen wird die Frage während einer festgelegten Zeit (z.B. 3') besprochen. Ein/e Gruppensprecher/in orientiert alle anderen Teilnehmenden über die Ergebnisse der Diskussion in der Kleingruppe. Eine Person schreibt sich die Ergebnisse auf.

ca. Zeitbedarf10-20 min
Materialkeines
 
IdeeBlitzlicht
KurzbeschriebIn kürzester Zeit wird die Stimmung erfasst oder die Meinungen zu einem Thema angehört. Alle Anwesenden sagen kurz was.
EignungAuswertungen; Abschluss; Diskussion anregen; Ideensuche; Entscheidung treffen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Alle sagen spontan zu einem vorgegebenen Thema, einer Behauptung oder Aussage, was sie im Moment gerade denken, fühlen, entscheiden würden (1-2 Sätze). Das Blitzlicht ist beendet, wenn sich alle geäussert haben. Die Äusserungen werden nicht kommentiert oder beantwortet. Das Blitzlicht eignet sich gut auch bei Auswertungen. Was sollten wir im nächsten Jahr wieder gleich machen oder welche neue Erkenntnis nehme ich aus dem Team-Workshop mit.

ca. Zeitbedarf5 min
Materialkein Material
 
IdeeBrainstorming
KurzbeschriebIn kurzer Zeit möglichst viel Ideen sammeln
EignungIdeensuche; Entscheidung treffen; Ausarbeitung Strategie; Diskussion anregen; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Zu einem Thema werden Ideen gesammelt, die einem spontan in den Sinn kommen. 1-2 Personen notieren diese Ideen. Alles wird notiert. In einer 2. Phase werden die Ideen geordnet und dann die besten Ideen über ein Auswahlverfahren bestimmt.

ca. Zeitbedarf10-20 min
MaterialPlakat, Stifte
 
IdeeBrief ins Lager
KurzbeschriebJedes Teammitglied schreibt einen Brief an sich selber. Inhalt des Briefes soll z.B. sein: was habe ich im Team-Workshop gelernt / worauf will ich mich speziell achten. Dieser Brief wird dann direkt ins Lager gesendet (etwa mitte Lager).
EignungAbschluss; Auswertungen
Bild / Video
Detailbeschrieb

siehe Kurzbeschrieb

ca. Zeitbedarf10 min
MaterialBriefpapierl, Couvert, Briefmarke
 
IdeeCharaktertypen
KurzbeschriebMan erkennt, dass es in einem Team verschiedene Diskussionstypen und Charaktere gibt.
EignungDiskussion anregen; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Es werden 5er- 6er Gruppen gebildet. Jeder TN bekommt auf einem Kärtchen einen Charakter zugeteilt. Es bietet sich an diese als Tier darzustellen.

Vorschläge:​​

-Faultier (-> Nimmt kaum an der Diskussion teil)

-fleissige Biene (-> Macht Zeitdruck)

-Papagei (-> Ist immer mit allem Einverstanden)

-störrischer Esel (-> Will immer nur seine Meinung durchsetzen)

-usw.

Nun wird eine Diskussion geführt oder beispielsweise eine Gruppenstunde geplant. Dabei müssen die TN ihre zugeteite Rolle möglichst glaubhaft darstellen, auch wenn diese Aussage gar nicht den realen Begebenheiten entspricht. Zum Schluss versucht man die anderen Charaktere zu erraten.


ca. Zeitbedarf30-40 min
MaterialCharakterkärtchen
 
IdeeDankesworte
KurzbeschriebDank und Abschluss
EignungAbschluss
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Ehrlicher Dank an das ganze Team, Motivation für das Lager, Verabschiedung.

ca. Zeitbedarf2
Material
 
IdeeDas gibt es noch zu sagen
KurzbeschriebZeit um Gedanken mitzuteilen
EignungAbschluss
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Frage in die Runde: Was gibt es noch zu sagen? Was haben wir noch vergessen? Auch unwichtiges hat hier Platz.

ca. Zeitbedarf5
Material
 
IdeeDiskussion in Kleingruppen mit konkreten Fragen
KurzbeschriebGruppendiskussion zu konkreten Fragen > danach Erkenntnisse im Plenum vorstellen.
EignungDiskussion anregen; Wissensvermittlung; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Inhalte und Fragen 

Beispiel:

In diesen Gruppendiskussionen geht es darum herauszufinden wo/wie die Betreuung der Kinder gut klappt und wo noch Optimierungspotential besteht.

Zwei Fragen zur Diskussionsanregung:
1. „Welche Auswirkungen hat eine schlechte Betreuung/Beschäftigung der Kinder"?

2. „Weshalb kommt es vor, dass die Kinder ungenügend betreut und beschäftigt sind"?

Die Fragen können so gestellt werden, dass durch die Frage selber auch schon etwas Wissensvermittlung rüber kommt. Beispiel:

- Für die Kinder bist du als Leiter/in möglicherweise ein grosses Vorbild oder ein Idol und hast deshalb grossen Einfluss auf die Kinder. Wie kannst du deinen Einfluss positiv nutzen?

Rückmeldungen im Plenum:

Die Kleingruppen können nach der Gruppenarbeit im Plenum kurz die wichtigsten Erkenntnisse der Diskussionen vorstellen (einfach schnell erzählen oder dazu ein Plakat gestalten oder ein kurzes witziges Rollenspiel machen, etc.). 

ca. Zeitbedarf10 bis 15 min.
Materialallenfalls Filsstifte und Plakate
 
IdeeDivergent Spiel
KurzbeschriebTN müssen sich auf vorgegebene Gruppen aufteilen anhand ihrer Charaktereigenschaften
EignungDiskussion anregen; Einstieg
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Diese Eigenschaften beziehen sich auf den Inhalt des gleichnamigen Filmes 'Divergent'. Die TN müssen sich auf diese aufteilen und dann zu erkennen wie schwierig und sinnlos das ist. Ziel ist es zu vermitteln, dass alle Eigenschaften im Zusammenspiel gefragt sind! Es braucht Verständnis für alles, dass etwas gutes/vielfältiges entstehen kann.

Selbstlos: sehr hilfsbereite und liebe Menschen.

Ehrlich: solche die offen auf alle zugehen und für Stimmung sorgen aber eine sehr direkte Meinungsäusserung haben.

Mutig: solche die immer Action einbringen wollen und risikofreudig sind. 

Denkende/Wissende: Solche die alles bedenken und auch die Folgen ihres Handelns berücksichtigen. gutes planen.

Fleissige: Sehr engagiert und schauen darauf, dass alles gemacht ist was muss. Melden sich oft freiwillig.

ca. Zeitbedarf20
Materialkeines
 
IdeeDreiecksmethode Themengewichtung
KurzbeschriebDie Einschätzungen bzgl. Wichtigkeit von bestimmten Themen im Team herausfinden.
EignungIdeensuche; Entscheidung treffen
Bild / Video

Detailbeschrieb

Ziel: Man hat eine Anzahl Themen und möchte diese nach ihrer Wichtigkeit für die Schar/Abteilung sortieren, gewichten oder sich für eines/einige dieser Themen entscheiden.

Auf ein grosses Plakat wird ein Dreieck (oder mehr ecken bei mehr als drei zur DIskussion stehenden Themen...) gezeichnet. Bei den Ecken stehen die 3 Begriffe Freizeit, Kinder, Programm. Die anwesenden Leitungspersonen müssen sich mit einem Post-it nach Wichtigkeit der 3 Punkte positionieren. Wenn jemandem alles gleich wichtig ist, ist das Post-it genau in der Mitte des 3ecks, wenn Freizeit und Kinder am wichtigsten sind, dann eher im linken Bereich usw. (siehe Beispiel). Danach wird diskutiert, wie man sich positioniert hat.

ca. Zeitbedarf20 min
MaterialPlakat, Stifte, Post-it's
 
IdeeEiertanz
KurzbeschriebDie Mitspieler müssen ein Ei auf eine Glasflasche transportieren, ohne das Ei zu berühren.
EignungAuflockerung; Einstieg; Abschluss
Bild / Video

Datei:Eierkran.jpg

Detailbeschrieb

Vorbereitung:

Schnüre werden sternförmig an einen Ring gebunden. Danach soll der Ring noch um den Flaschenhals passen (nicht zu locker).

Die Flasche wird in die Mitte des Raumes auf den Boden gestellt und das Ei daneben gelegt. Der Ring mit den Schnüren wird ebenfalls daneben aufgelegt.

Die Spieler erhalten folgende Aufgabe: ihr müsst das Ei auf dem Hals der Flasche ablegen. Dabei dürft ihr natürlich weder das Ei noch die Flasche berühren. Als Hilfsmittel dürft ihr lediglich die Schnüre benutzen. Diese dürft ihr aber jeweils nur ganz an Ende anfassen.

Der folgende Ablauf wird den Spielern nicht beschrieben, darauf werden sie aber (hoffentlich) schnell kommen:

Die Spieler setzen sich nun im Kreis um die Flasche, in dem Abstand, den die Schnüre zum Ring haben. Jeder Spieler nimmt eine der Schnüre in die Hand. Durch geschicktes, gemeinsames ziehen kann der Ring beliebig im Raum bewegt werden. Dadurch wird zuerst das Ei auf dem Ring abgelegt (etwa durch Andrücken an die Flasche). Anschließend wird das Ei auf die Flasche gehoben.

Durch die Länge der Schnüre kann der Schwierigkeitsgrad variiert werden. Wer Katastrophen durch kaputte Eier fürchtet, kann auch einen kleinen Ball verwenden.

ca. Zeitbedarf10-20
MaterialGlasflasche (sollte stabil stehen und einen dünnen Hals haben, beispielsweise Bierflasche); Ei (oder alternativ: kleiner Ball, etwa Tischtennis- oder Tennisball); Schnüre (1-2 Meter); Ring, der locker um den Flaschenhals passt
 
IdeeEigene Meinung
KurzbeschriebDiskussion zum Thema in Gruppen
EignungEinstieg; Ideensuche; Diskussion anregen; Ausarbeitung Strategie; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​In Gruppen wird eine Aussage/Frage diskutiert. Die Meinung der Gruppe wird den Anderen mitgeteilt.

ca. Zeitbedarf10
MaterialBlätter mit Aussage
 
IdeeErklärung Ausgangslage
KurzbeschriebDie Ausgangslage kann z.B. ein Vorfall oder ein Punkt aus der Auswertung des letzten Lagers sein - ein Thema das nun im Rahmen von Voilà besprochen werden soll.
EignungEinstieg
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Die Ausgangslage ist dann wichtig/interessant, wenn schon vor dem Team-Workshop ein Schwerpunktthema für Voilà im Lager gesetzt ist. In diesen Fällen ist es wichtig diese Ausgangslage aufzuzeigen.

ca. Zeitbedarf5-10 min
Materialevtl. Lagerauswertung des letzten Lagers
 
IdeeFairplay
KurzbeschriebHier dreht sich alles um Fairness, Toleranz und Gerechtigkeit.
EignungDiskussion anregen; Auflockerung; Ausarbeitung Strategie; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Die Mitspielenden stellen sich zu zweit mit mehreren Metern Abstand auf und werfen sich einen Gegenstand zu. Der Wurfgegenstand soll nicht auf den Boden fallen. Die Jury gibt ungerecht und willkürlich Punkte für gefangene und auf den Boden geworfene Gegenstände. Immer die gleichen Leute erhalten höhere oder tiefere Punkte. 

Jetzt wird analysiert:

Wie lange dauert es, bis die ungerecht behandelten Personen auf die Provokation reagieren?

Wird überhaupt reagiert?

Wie funktioniert das Spiel ohne neutrale Spielleitung?

Wie könnten die Spielregeln verschärft oder gemildert werden?

Wie gerecht werden die Leiter/innen und die Kinder im Lager behandelt? Wo gibt es Mobbing, Ausgrenzung, Willkür, warum gibt es nicht bei allen die gleichen Konsequenzen bei gleichen Regelmissbräuchen, etc.

ca. Zeitbedarf15-30 min
MaterialMehrere Frisbeescheiben, Bälle oder ähnliches
 
IdeeFantasie-Festival
KurzbeschriebAuseinandersetzung mit einem Thema, zum Beispiel Lebensqualität auf eine krative Art. Das Thema wird konkret und erlebbar.
EignungDiskussion anregen; Ideensuche; Ausarbeitung Strategie
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Ziel: Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema.

Was heisst Lebensqualität für uns? Um diesen Begriff zu konkretisieren, veranstalten wir ein Fantasie-Festival. Dabei Arbeiten wir in Kleingruppen. Ideal sind Gruppengrössen zwischen 3 und 6 Personen. Jeder Gruppe wird eine bestimmte Darstellungsform zugeteilt, wobei nicht zwingend alle Darstellungsformen gewählt werden müssen.

-Lied singen: Text eines Liedes erfinden. Eventuell in Anlehnung an ein bekanntes Lied oder eine bekannte Melodie.
-Rollenspiel: Auswahl einer oder mehreren kurzen Szenen, die vorgespielt werden sollen.
-Zeichnungen: Zeichnen mehrerer Bilder, die kommentiert werden.
-Pantomime: Pantomimische Darstellung einer oder mehreren Szenen.
-Geschichte erzählen: Etwas das mit dem Thema zu tun hat oder das Thema aufzeigt.

Die Kleingruppen treffen sich nach der abgemachten Zeit wieder und zeigen ihre Produkte nacheinander. Das Fantasie-Festival ist nun in vollem Gange.

Anschliessend wird diskutiert, wie im kommenden Lager die "Lebensqualität" gesteigert werden kann. Wichtig dabei ist, dass eine verbesserte Lebensqualität des Leitungsteams nicht auf Kosten der Lebensqualität der Kinder geht und umgekehrt...

ca. Zeitbedarf60-120 min
MaterialGrosse Blätter, Filzstifte
 
IdeeFishpool
KurzbeschriebDiskussionsform, mit drei Personen in der Mitte.
EignungDiskussion anregen; Wissensvermittlung; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Erklärung am Beispiel Fishpool zur Vorbildfunktion:
Drei Stühle. Eine Person spielt eine Leiterin, eine ein Teilnehmer, eine eine Mutter/Vater. Sie berichten aus ihrer Sicht, wie sie die Situation sehen. Ein Stuhl ist frei. Dort kann jemand aus dem Publikum hin und mitreden. Die Plätze können auch verlassen werden. Reden dürfen nur die auf den Stühlen. Dies ist eine bestehende Moderationsmethode, also keine Eigenkreation von voilàLuzern.

ca. Zeitbedarf15
MaterialStühle
 
IdeeFotorückblick
KurzbeschriebFotos des letzten Lagers ansehen
EignungEinstieg; Auflockerung; Ideensuche; Entscheidung treffen; Diskussion anregen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Erinnerungen des vergangenen Lagers werden geweckt. Fotos werden auf einem Bildschirm/Beamer oder als Ausdrucke im LeiterInnenteam herumgereicht oder gezeigt. Durch die Bilder/Erinnerungen kommen evtl. Diskussionsthemen auf oder findet einen negativen Aspekt, den man in kommenden Lager verändern sollte (oder eine sehr positiven > den man gezielt beibehalte kann). Danach kann in einer Diskussion das Voilà-Thema für das kommende Lager gesucht/festgelegt werden.

ca. Zeitbedarf7
MaterialFotos desletzten Lagers: Laptop/Bildschirm/Beamer oder Ausdrucke
 
IdeeFragebogen
KurzbeschriebSehr genaue Auswertung oder durch gezielte Fragen Inputs liefern.
EignungWissensvermittlung; Diskussion anregen; Ideensuche; Ausarbeitung Strategie; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Zur Auswertung: Im Vorfeld des Blocks überlegen sich die Leitungspersonen, was ihre Ziele des Blockes sind und formulieren Fragen, um diese zu überprüfen. Am Schluss wird der Fragebogen ausgeteilt oder die abgemachten Fragen werden gestellt und alle anderen geben eine schriftliche Rückmeldung. Es ist wichtig, sich schon im Vorfeld gute Fragen zu überlegen!

Als Input: Die Fragen so formulieren, dass sich die Teammitglieder etwas zum Thema überlegen müssen (z.B. wie gross ist dein Einfluss auf die Kinder und wie kannst du deinen Einfluss positiv nutzen?). Solche Fragen können wichtige Inputs liefern in ein Thema (z.B. Umgang mit Kindern) - aber auch zur Wissensvermittlung dienen (die Fragen besprochen werden und alle ihre Antwort/Meinung sagen).

ca. Zeitbedarf10 - 30 min.
MaterialFragebogen/Fragen, Stifte, Papier
 
IdeeFragespiel
KurzbeschriebIdee um Probleme und Anliegen der Jubla zu erkennen
EignungDiskussion anregen; Ideensuche; Teambildung; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Der Leiter stellt Fragen. Wer diese mit ja beantworten links, nein rechts

Fragen: Findest du, dass du im Leitungsteam respektiert wirst?
Findest du, dass alle Leiter gleich respektiert werden?
Findest du, dass du mehr machst als die anderen Leiter?
Findest du, dass es Leiter gibt, die noch mehr Einsatz geben könnten?
Findest du denn Leiterzusammen halt gut?
Findest du, dass es gut ist, wenn es einzelne Gruppen gibt in Leitungsteam?

Es können auch ganz andere Fragen gestellt werden wie z.B. wer findet, dass eine neue Regel eingeführt werden muss oder dass...

ca. Zeitbedarf20
Material
 
IdeeFragespiel
KurzbeschriebDer SL stellt den TN fragen.
EignungAuflockerung; Diskussion anregen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Die TN stellen sich in einer Reihe auf. ​Der SL stellt den TN versch. Fragen zum Motto des Teamworkshops. Können die TN die Frage bejahen, machen sie 5 Schritte nach vorne. Möchten sie sich enthalten oder können die Frage nicht beantworten, machen sie 3 Schritte nach vorne und möchten sie die Frage verneinen bleiben sie einfach stehen. Damit die TN's nicht bloss gestellt werden, können sie sich der Frage enthalten, indem sie 3 Schritte machen.

ca. Zeitbedarf10
MaterialFragen
 
IdeeFrüchte
KurzbeschriebDamit die Energie bleibt: mit Früchten Fruchtzucker zuführen
EignungAuflockerung; Pause
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Leckere Früchte und ein paar Guetzli, so haben alle mehr Energie für eine lange Sitzung.

ca. Zeitbedarf15
MaterialFrüchte und Guetzli
 
IdeeGesteuertes Brainstorming
KurzbeschriebGesteuertes Brainstorming
EignungIdeensuche; Ausarbeitung Strategie; Diskussion anregen; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

5er Gruppen, jede Person erhält ein Blatt und macht 3 Spalten. Während 5 Minuten schreibt jede/r zu einem vorgegebenen Thema 3 Ideen auf und fängt an, diese genauer zu beschreiben/auszuarbeiten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird das Blatt weiter gegeben und die nächste Person arbeitet an den Ideen weiter. Das Blatt wird 5 mal weitergegeben = 5 Minuten Zeit für 3 Ideen und 5 Personen denken weiter. Die Zahlen können auch angepasst werden, z.B. 3 Minuten Zeit für 3 Ideen und 3 Personen denken weiter usw.

ca. Zeitbedarf20 min
MaterialStifte, Papier
 
IdeeGruppeneinteilung
KurzbeschriebDie TN werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt.
EignungEinstieg
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf10
Material
 
IdeeHaltung diskutieren
KurzbeschriebWünsche und Highlights zusammentragen, dann Diskussion
EignungDiskussion anregen; Entscheidung treffen; Ideensuche; Ausarbeitung Strategie; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Einzelarbeit und dann zusammentragen:
Highlights und Flopps des letzten Lagers
Wünsche und "gehtgarnicht" für das kommende Lager
Idealvorstellung: Diskussion zur Haltung. Frage an Alle: Wie soll (zum Beispiel der Umgang mit Alkohol) im Lager sein? Wo liegen die Grenzen, was dürfen wir nicht?
Und was liegt drin, was dürfen wir? (Alles auf Packpapier notieren)

ca. Zeitbedarf20
MaterialNotizmaterial für JedeN, Packpapier, Filzstifte
 
IdeeHandicap-Tiramisu
KurzbeschriebMan macht in einer Gruppe ein gemeinsames Tiramisu. Dabei hat jeder Teilnehmer ein gewisses Handicap. Zum Beispiel: blind, taub, keine Hände, usw.
EignungAuflockerung; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf
Material
 
IdeeHosensackspiele
KurzbeschriebAktivpause
EignungPause; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Diddeli, Jimmy, Vater Abraham, Zitigläse, WC-Zinggi, Versteckis, Tschieiei, Bulldoggen usw.

ca. Zeitbedarf10-20 min
Materialkeines
 
IdeeIch habe noch nie...
KurzbeschriebGegenseitig besser kennen lernen, Stimmung lockern
EignungAuflockerung; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Die TN sitzen um einen Tisch und legen beide Hände mit gespreizten Fingern auf den Tisch. Der Spielleiter beginnt. Er erzählt etwas, was er noch nie in seinem Leben gemacht hat (z.B. "ich war noch nie in meinem Leben auf Mallorca". Alle TN, die das schon mal gemacht haben, müssen einen Finger verschwinden lassen, verlieren also einen Punkt. Dann ist der nächste TN dran. Wer keine Punkte mehr hat, hat verloren. Wer also am Wenigsten erlebt, ausprobiert, gemacht hat in seinem Leben, hat die größten Gewinnchancen.

ca. Zeitbedarf5-10 min
Materialkeines
 
IdeeInput und/oder kleine Aufgabe
KurzbeschriebEin kurzer Input - ein Gedanke, ein Statement oder auch ein provozierende Aussage allenfalls verbunden mit einer Aufgabe (z.B. überlegt euch mal das...) kann gut in ein Thema einführen.
EignungDiskussion anregen; Wissensvermittlung; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Statements, Aussagen (auch provozierende), kurz-Aufgaben etc. können eine Diskussion ins rollen bringen und/oder ins Thema einführen.

Provozierende Aussage (Provokationen locken die Leute aus der Reserve. Die bewusste Provokation muss danach allerdings aufgelöst werden...)

Beispiel: "Unser Lager war im letzten Jahr total langweilig" oder "wenn wir ein gutes Lager haben möchten, müssen wir schon mal etwas dafür tun." (z.B. als Anregung für eine Diskussion über die Zusammenarbeit im Team resp. die Verteilung der Aufgaben)...  

kleiner Auftrag

Beispiel: Alle Leiterinnen sollen sich überlegen, was für sie vor ein paar Jahren, als sie noch Kinder waren, ihre Leiterinnen bedeutet haben. Es wird raus kommen, dass die damaligen Kinder ihre Leiterinnen als grosse Vorbilder gesehen hatten. Die Erkenntnis wird und sollte nun sein, dass die Leiterinnen inzwischen selber grosse Vorbilder sind für ihre Kinder und dass diese deshalb auch grossen Einfluss auf die Kids haben. Diese Erkenntnis sollte sich in der Kinderbetreuung resp. im Umgang mit den Kids und im Verantwortungsbewusstsein niederschagen.

Aussage

Beispiel: Je bessere Zeltlagerinfrastruktur und Beschäftigungsmöglichkeien wir zur Verfügung stellen, umso weniger Aufwand haben wir für die Betreuung der Kinder in der Freizeit und es gibt weniger Streit, etc.  

Du findest sicher weitere - an deine Situation angepasste Aussagen, Aufgaben, Sprüche etc.

ca. Zeitbedarf5-15 min
Materialkeines
 
IdeeKampfblinzeln
KurzbeschriebSpezielles Blinzelspiel
EignungAuflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Die Teilnehemer bilden in zweier Gruppen einen Kreis. immer eine Person liegt am Boden die andere Person sitzt auf deren Rücken. eine PErson liegt alleine im KReis, sie blinzelt einer anderen Liegenden PErson zu welche sich daNN zu befreien versucht. schafft sie das, darf sie auf den Rücken der allein leigenden Person sitzen. 

ca. Zeitbedarf15
Material
 
IdeeKinder-Kinder
KurzbeschriebKurze Aussagen über Kinder, die sich gut als Grundlage eigenen für eine Diskussion zum Umgang mit Kindern im Lager.
EignungEinstieg; Diskussion anregen; Wissensvermittlung; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Text Kinder ... Kinder ... von Conrad M. Siegers

1. Du kannst getrost darauf verzichten, Kinder zu erziehen. Wenn du unbedingt jemanden erziehen willst, erziehe dich selbst.

2. Kinder brauchen Grunderfahrungen. Du brauchst sie ihnen nicht ersparen.

3. Kindern kannst du nichts vormachen. Also kannst du dich geben so wie du willst.

4. Du brauchst Kinder nicht wie Kinder zu behandeln. Du kannst sie so ernst nehmen wie dich selbst.

5. Kinder dürfen Fehler machen - genau so viele wie du.

6. Du kannst Kindern ruhig sagen, was du denkst. Sie sagen dir dann vielleicht auch ihre Meinung.

7. Mit Kindern kannst du vernünftig reden. Am besten verstehen sie deine Gefühle, deine Freuden, deinen Ärger, deine Verliebtheiten, deine Enttäuschungen.

8. Du brauchst Kindern nichts beibringen wollen. Sie lernen eh' nur, was sie wollen.

9. Du brauchst Kinder nicht zu beschäftigen und dir tausend "Förderungsprogramme" auszudenken. Das können sie allein. Sie werden sich schon melden, wenn sie dich brauchen.

10. Du darfst Kindern vertrauen.

ca. ZeitbedarfText 5 minuten (nur Text - ohne Diskussion etc.)
MaterialText
 
IdeeKreisspiel Handhalten und loslassen
KurzbeschriebAlle Leiter stehen in einem Kreis und halten sich an den Händen. Nun müssen alle versuchen nach aussen zu ziehen, allerdings ohne loszulassen. wer losläst verliert.
EignungAbschluss; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Alle Leiter stehen in einem Kreis und halten sich an den Händen. Nun müssen alle versuchen nach aussen zu ziehen, allerdings ohne loszulassen. Wer losläst, verliert.

ca. Zeitbedarf20
Material
 
IdeeKugellager
KurzbeschriebMit immer wechselnden Partner/innen werden kurze Gespräche geführt.
EignungDiskussion anregen; Auswertungen; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Es werden 2 Kreise mit gleich viel Personen gebildet. Es gibt einen inneren Kreis und einen äusseren Kreis, die Personen schauen sich an. Die Leitungsperson stellt eine Frage und alle im Kreis diskutieren mit ihrem Gegenüber während einer abgemachten Zeit (z.B. 2'). Danach dreht sich der innere Kreis im Uhrzeigersinn und die nächste Frage wird gestellt.

ca. Zeitbedarf10 min
Materialkeines
 
IdeeLagerregeln ergänzen
KurzbeschriebBestehende Lagerregeln ergänzen
EignungDiskussion anregen; Entscheidung treffen; Ausarbeitung Strategie; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Was wenn es im Lager nicht läuft? Welche schwierigen Situation gibt es im Lager? Überlegt euch im Team, welche unausgesprochenen Regeln bereits bestehen und schreibt diese auf. Welche Regeln benötigt es weiter?Welche zusätzlichen Regeln wären gut, welche Konsequenzen es bei ein- und merhmaliger Missachtung hat und wer reagieren muss. Schreibt diese genau auf und alle unterschreiben diese.

Überlegt auch, ob es in gewissen Punkten ohne neue Regeln gehen würde indem man eine Alternative attraktiv macht.

Beispiel:

Kinder werden in der Freizeit knapp betreut > statt neue Regel (z.B. Leiterämtli einführen > Freizeit bei Kindern verbringen) besser einfach die attraktive Freizeitgestaltungsmäglichkeiten bereitstellen (attraktiv für Kinder und Leiter/innen). Dadurch halten sich die Leiter/innen automatisch mehr bei den Kindern auch und die Kinder brauchen dank vielen Beschäftigungsmöglichkeiten evtl. weniger Betreuung in der Freizeit.

ca. Zeitbedarf20
MaterialBestehende Lagerregeln auf A3, Schreiber
 
IdeeLieblingsgetränk
KurzbeschriebAuswahl des Lagergetränks
EignungWissensvermittlung; Abschluss
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Das Beste Getränk wird gekürt und wird in Mengen in das Lager mitgenommen. Bezahlt wenn möglich von der Kirchgemeinde. Damit wird ein alkoholfreies Getränk gefördert. Um Leiter zu sein und dazu zu gehören braucht es dieses Getränk und kein Bier oder ähnlich. Ihr setzt also einen Trend!

ca. Zeitbedarf15
MaterialLieblingsgetränke von jedem mitbegracht, 1dl Becher.
 
IdeeLoslassen
KurzbeschriebVertrauen bilden mit einem Spiel
EignungTeambildung; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Es wird ein Kreis aus 5-6 Personen gebildet. Eine Person ist in der Mitte und lässt sich mit geschlossenen Augen in eine Richtung fallen. Die anderen Personen fangen sie sanft auf und stellen sie wieder gerade.

ca. Zeitbedarf10 min
Materialkeines
 
IdeeMassage
KurzbeschriebMassagekreis machen
EignungAuflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf20 minuten
Material
 
IdeeMC-Donald's "M"
KurzbeschriebMit dem MC-Donalds-Logo kann gut aufgezeigt werden, dass es für viele Fragen verschiedene Sichtweisen geben kann. Die Methode kann auch zu guten Kompromissen führen.
EignungEinstieg; Wissensvermittlung; Diskussion anregen; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen; Zielforumulierung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Zeichne auf ein Plakat ein grosses MC-Donalds "M" (Logo). Alle Teilnehenden stehen rund um das Plakat. Der Leiter fragt, was man da sieht. Die meisten werden sofort ein MC-Donald's "M" sehen.

Der Spielleiter fragt nochmals nach > was sieht man noch? Langsam sehen die Teilnehmenden, welche das Plakat von der anderen Seite sehen auch ein "W". Die Leute links vom Plakat sehen ein grichisches Eta und die Leute rechts eine drei. Ausserdem sieht man allenfalls einen fliegenden Vogel oder ein normales M etc.

Die Erkenntnis daraus ist, dass es machmal auf die Sichtweise ankommt und dass andere Sichtweisen auch nicht falsch sind. Ausserdem erkennt man, dass die Sichtweise im Laufe der Zeit sich verändern kann. Vor 50 Jahren hätte wohl niemand ein MC-Donald's "M" gesehen. Das griechische Eta erkennt man heute kaum, etc.

Die Teilnehmenden sollten nun verschiedene Sichtweisen zu Themen im Zusammenhang mit dem Lager oder mit Voilà suchen und verstehen.

Beispiele:

- Sichtweise der Kinder, Eltern, Leiter, Öffentlichkeit in der Gemeinde, etc. zum Thema Suchtmittelkonsum im Lager
- Sichtweise der Kinder, Leiter, Küchenleute, Bauer, Nachbarn zum Thema Lärm im Lager / Nachtruhe
- Sichtweise der Kinder, Leiter, Lagerleiter, Küchenleute zum Thema Zusammenarbeit im Lager

Das MC-Donald's "M" fördert das Verständnis für Sichtweisen, Anliegen, Ängste, Freuden der Anderen und kann zu guten Kompromissen führen.

ca. Zeitbedarf5 bis 15 min.
Materialgrosses Papier, Filzstifte
 
IdeeMeine Wirkung auf die Kinder
KurzbeschriebDer Einfluss eines Leiters oder einer Leiterin auf die Kinder kann sehr gross sein. Viele Kinder sind richtige Fans ihrer Leitungsperson. Wichtig ist, dass die Leiter/in das erkennt und sich entsprechend verantwortungsbewusst verhält.
EignungWissensvermittlung; Diskussion anregen; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen; Zielforumulierung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Am besten erkennen die Leiter/innen ihren grossen Einfluss auf die Kinder, wenn sie sich selber an ihre Kindheit in Jubla oder Pfadi erinnern. Deshalb kann einfach folgende Frage gestellt werden;

- Was haben dir damals als du noch ein Kind warst deine Leiter/in bedeutet? (als Primaschüler/in und später in der Oberstufe)

Es werden vermutlich Stichworte wie Kolllege, Vorbild bis hin zu Idol kommen. Wichtig ist jetzt, dass sich die Leitenden bewusst werden, dass sie inzwischen selber Idole sind für ihre Kinder und dass der Einfluss deshalb gross ist und dass das Team entsprechend auch viel positives bewirken kann (aber auch Negatives bei schlechtem Verhalten).

Dieser Effekt kann im Rahmen von Voilà besonders gut ausgutzt werden.  

ca. Zeitbedarf5 min.
Materialkeines
 
IdeeMindmapp
KurzbeschriebAuf einem grossen Blatt Gedanken aufschreiben zum Schwerpunktthema. z.B. aufschreiben, was gut und was schlecht geht im Leitungsteam. Die Leiter dürfen nicht miteinander sprechen.
EignungWissensvermittlung; Ideensuche; Diskussion anregen; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Auf einem grossen Blatt Gedanken aufschreiben zum Schwerpunktthema. z.B. aufschreiben, was gut und was schlecht geht im Leitungsteam. Die Leiter dürfen nicht miteinander sprechen.

ca. Zeitbedarf
Material
 
IdeeMobbing im Team
KurzbeschriebIn jeder Gruppe verlässt eine Person den Raum. Der Rest der Gruppe bestimmt die Art und Weise, wie sie die Person begrüssen.
EignungEinstieg; Diskussion anregen; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Jede Gruppe bestimmt eine Person, die den Raum für einige MInuten verlässt. Während die Person nun draussen wartet, diskutieren die restlichen Gruppenmitglieder auf welche Art und Weise sie die Peron beim Eintretten begrüssen sollen. Es gibt versch. Möglichkeiten:

-Herzlich

-Ignorieren

-Wütend

-Ausstossen

-Überfreundlich

-etc.

Danach holt der SL die Personen in den Raum zurück. Die Gruppe spielt nun das Abgemachte aus und die Person, die zur Gruppe zurückkehrt, merkt sich, wie sie sich dabei fühlt. Dies kann mehrere Male durchgeführt werden.

ca. Zeitbedarf10
Material
 
IdeeMontagsmaler
KurzbeschriebEinstieg
EignungEinstieg; Auflockerung; Abschluss
Bild / Video
Detailbeschrieb

Durch verschieden, themenbezogene Zeichnungen werden die Leiter auf das Voila-Motto eingestimmt.​

ca. Zeitbedarf15
MaterialFlipchart / Whiteboard
 
IdeeMühle mit lebendigen Steinen
Kurzbeschrieb...oder auch TicTacTo mit Menschen. Eignet sich als Auflockerung oder als "normales" Lagerspiel - aber auch als Diskussionseinstieg bei Problemen in der Gruppe.
EignungDiskussion anregen; Auflockerung; Untersuchung Ursache
Bild / Video
Detailbeschrieb

Ablauf

Spielvorbereitung ( 2 min.)
9 Stühle werden in drei Dreierreihen hintereinander aufgestellt (Qaudrat aus 9 Stühlen). Aus der Gruppe werden 2 Mannschaften (A und B) mit je 3 Spielern gebildet. Die restlichen Personen beobachten den Spielverlauf.

Mühlespiel (ca. 10-20 min.)
Die Manschaften haben die Aufgabe im Spielfeld eine Mühle (horizontale, vertikale oder diagonale Dreierreihe) zu bilden. Zuerst sind alle Stühle frei. Die SpielerInnen setzen sich in der Reihenfolge A1, B1, A2, B2, A3, B3. Wenn alle Spieler sitzen, kann zuerst eine beliebige SpielerIn aus der Gruppe A - anschliessend eine beliebige Person aus der Gruppe B den Platz wechseln. Die Plätze werde so lange abwechslungsweise gewechselt, bis eine Gruppe eine Mühle gebildet und damit gewonnen hat.
Wichtig: Die SpielerInnen müssen jeweils alleine entscheiden, ob und wohin er/sie wechseln soll. Während des Spiels darf nicht gesprochen werden.

Auswertung (ca. 5-10 min.)
Die Auswertung des Spiels lohnt sich vor allem dann, wenn es im Lager gezielt als oase-Spiel eingesetzt wird und die unten aufgeführten Aspekte besprochen werden sollen. Es eignet sich hervorragend zur Auflockerung und als konkretes Beispiel bei der Auseinandersetzung im Team und bei der Vorstellung der oase im Kurs.
Aspekte in der Auswertung: Können sich die SpielerInnen an die Regeln halten? Versucht jemand die Leitung durch Zeichen oder durch Sprechen an sich zu reissen? Wie wird mit jener Person umgegangen, die den entscheidenden Fehler gemacht hat? Funktioniert der Teamgeist? Wie wirkt die Spannung, wenn jemand einen falschen Spielzug gemacht hat? Die überzähligen Personen, die nicht mitgespielt haben, geben ihre Beobachtungen bekannt.

Bemerkungen

Das Spiel macht mit den Kindern auch ohne Auswertung Spass.

ca. Zeitbedarfca. 10 bis 30 min
Material9  Stühle (nicht zwingend - geht auch ohne) und mind. 6 Personen.
 
IdeeMutprobe "sich fallen lassen"
KurzbeschriebMutprobe auf Vertrauensbasis
EignungTeambildung; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Variante 1

Eine Person steht auf einem Stuhl. Die anderen Personen stehen hinter ihr. Mit geschlossenen Augen lässt sich die Person auf dem Stuhl jeweils nach hinten fallen und die anderen fangen sie auf.

Variante 2

Als erstes Stehen alle in einem Kreis und halten sich die Hände. Dann übergreift man einander doppelt, wenn dies gemacht ist halten alle die Augen zu und lehnen sich nach aussen. Gemeinsam wird auf 3 gezählt, dann lässt man die Hände los und greift die nächste Hand die man greifen kann. Dies kamm man wiederholen bis es fehlerfrei funktioniert.

ca. Zeitbedarf15 min
MaterialStuhl
 
IdeeNägel/Zusammenhalt schmieden
KurzbeschriebMan schmeidet zusammen für jede/n einen Nagel als Symbol für den Zusammenhalt. Dieser wird im Lager in ein Holzstück geschlagen als Zeichen der Verbundenheit des Teams.
EignungTeambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Idee: Jeder Leiter wird einen Nagel schmieden. Diesen nimmt er ins Lager mit. Im Lager werden die Leiter gemeinsam die Nägel in einen Baustamm schlagen der auf dem Lagerplatz aufgerichtet ist.


Instruktion zum Schmieden am Teamworkshop:

Um Nägel aus Eisen zu schmieden braucht man eine mobile Esse. Falls man keine solche hat: Einen Nagel, Amulett oder sonstiges Symbolisches aus Zinn giessen und statt in Holz hämmern, im Lager aufhängen, vergraben, etc.

Schmieden (und auch Giessen) ist Teamwork: Esse befeuren, Esse antreiben, Eisen formen, Schmiedetemperaturen einhalten, usw.

Anschliessend kann der schönste Nagel des Abends gekürt werden.

Sicherheitskonzept: Überlegt euch, was zu beachten ist. Zum Beipiel: Verbandskasten, robuste Schuhe und robuste Kleidung,
gute Absprache untereinander (Teamwork), usw.

ca. Zeitbedarf30-60 min
MaterialEisen/Zinn, Material zum Schmieden bzw. Giessen
 
IdeeOffene Diskussion
KurzbeschriebVoila-Thema fürs nächste Lager wird im Leitungsteam bestommen
EignungEntscheidung treffen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Nachdem bereits einige Ideen für das nächste Lager gesammelt wurden, legt sich das Leitungsteam in Form einer offenen Diskussion auf ein Schwerpunktthema fest.

ca. Zeitbedarf10
Material
 
IdeePlakat, Flip-Chart
KurzbeschriebDas Ergebnis einer Diskussion/eines Gesprächs in grafischer Form festhalten
EignungEntscheidung treffen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Während der Diskussion stichwortartig die wichtigsten Ergebnisse festhalten

ca. Zeitbedarf0 min
MaterialPlakat/Flip-Chart, Stifte
 
IdeePostenlauf
KurzbeschriebVerschiedene Posten
EignungDiskussion anregen; Ausarbeitung Strategie; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen; Wissensvermittlung; Zielforumulierung
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf60
Material
 
IdeePost-it Spiel "Wer bin ich?"
KurzbeschriebJeder ist ein anderer Leiter und muss durch fragen herausfinden, wer er ist.
EignungAuflockerung; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Jeder ist ein anderer Leiter und muss durch fragen herausfinden, wer er ist. Allerdings muss jede Frage mit "Kann ich gut...?" oder "Bin ich gut in...?" beginnen. Somit sollte sich der Zusammenhalt der Leiter steigern.

ca. Zeitbedarf30
Material
 
IdeeProblembarometer
KurzbeschriebAussagen werden gemacht und die TN müssen auf sich auf einer Linie von "Trifft zu" bis "Trifft nicht zu" aufstellen.
EignungEinstieg; Diskussion anregen; Ideensuche
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf10-15 min
Material
 
IdeePunkteskala
KurzbeschriebAuswertung mit Klebepunkten
EignungAuswertungen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Auf grosses Blatt/Packpapier eine oder mehrere Linien von 1-10 zeichnen. 1=schlecht, 10=super. Begriff dazu z.B. "war nötig" "Zeitbedarf" "so viel habe ich profitiert" Am Schluss eventuell darüber sprechen oder nach Kommentaren fragen.

ca. Zeitbedarf10
MaterialPackpapier/grosses Papier, Schreiber, genügend Klebepunkte
 
IdeePunktevergabe
KurzbeschriebAuswahlverfahren für Ideen
EignungEntscheidung treffen; Ausarbeitung Strategie
Bild / Video
Detailbeschrieb

Alle Ideen/Vorschläge zu einem Thema auf einem Plakat sammeln. 1. Runde: Jede/r hat eine bestimmte Anzahl Stimmen. Diese können beliebig an eine Idee/Vorschlag gegeben werden, aber nur 1 Stimme pro Idee. Die 3 Ideen/Vorschläge mit der höchsten Punktzahl kommen eine Runde weiter. 2. Runde: kurze Diskussion zu den 3 Ideen, dann Abstimmung. Jede/r hat nur noch eine Stimme.

ca. Zeitbedarf10-20 min
MaterialPlakat, Stifte
 
IdeeRekorde
KurzbeschriebIn Gruppen gilt es besondere Rekorde zu überbieten. Erlernen des Umgangs mit Frust, Sieg, Niederlage, etc.
EignungDiskussion anregen; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Zuerst muss man Disziplinen aus verschiedenen Bereichen auswählen. 

Ideen: welcher Papierflieger fliegt am weitesten, der schwerste Stein, sportliche Aufgaben etc.​ Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Es werden 2er-4er Gruppen gebildet und die Spieldauer im voraus festgelegt. Jede Gruppe versucht nun, in dieser Zeit in möglichst vielen Disziplinen Rekorde zu erzielen und andere Rekorde zu überbieten. Die Reihenfolge der Aufgabenlösung ist frei, ebenso die Anzahl der Versuche.

In einer anschliessenden Diskussion können Fragen besprochen werden wie:

- Frust wenn man immer verliert
- Wann/wie oft sind Wettkämpfe sinnvoll
- Freude als Sieger > aber auch Hochnäsigkeit, Schadenfreude, etc.

ca. ZeitbedarfVariabel
MaterialMaterial für Aufgaben
 
IdeeRollen im Leitungsteam
KurzbeschriebDas Team wird mit einer Schiffscrew verglichen. Die Rollen und Aufgaben und die Zusammenarbeit weden besprochen.
EignungDiskussion anregen; Teambildung; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Die verschiedenen Rollen in einem Leitungsteam und meine jetzige und zukünftige Position darin. Folgender Gedankenanstoss wird gegeben:
Das Leitungsteam ist eine Schiffscrew auf See. Es gibt verschiedene Rollen:
- Captain
- Koch
- Späher
- Matrose
- Unterhalter
- Küchenhilfe
- Steuermann
- …
In der Gruppe wird besprochen, was für Rollen und Aufgaben diese Personen haben. Jeder TN überlegt sich, mit welcher Persönlichkeit er sich identifizieren kann und warum. Zudem übertragen sie dies auf ihre Rolle im Leitungsteam.
Dies wird anschliessend der ganzen Gruppe mitgeteilt und begründet.
Austausch, Merkmale der unterschiedlichen Positionen besprechen.
Was für eine Rolle strebt man für die Zukunft an? > kurzer Austausch.

ca. Zeitbedarf10-30 min.
Materialkeines
 
IdeeRollenspiel
KurzbeschriebTN spielen versetzen sich in verschiedene Rollen
EignungDiskussion anregen; Ideensuche
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf
Material
 
Ideesalzig, süss, neutral
KurzbeschriebKurzauswertung und gleichzeitig Pause
EignungPause; Auswertungen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Wie war für euch der Programmteil? Auffälliges, Erwähnenswertes, Spannendes, Interessantes? Ordnet eure Gedanken in drei Kategorien: positive Aussagen, negative Aussagen, neutrale Aussagen. Für negative Aussagen könnt ihr ein Salzstängeli nehmen und formuliert dananch euren Gedanken. Für positive Aussagen könnt ihr ein Gummibärli nehmen und formuliert danach euren Gedanken. Für neutrale Aussagen könnt ihr eine Reiswaffel nehmen und formuliert danach euren Gedanken.

ca. Zeitbedarf10 min
MaterialSalzstängeli, Gummibärli, Reiswaffeln (Getränke)
 
IdeeSchreispiel
KurzbeschriebEmotionen/aufgestaute Wut rauslassen mit einem Spiel
EignungPause; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Die TN werden in 2 gleich grosse Hälften geteilt und stehen einander gegenüber. Von Gruppe 1 müssen 1-2 Personen als Hörer hinter Gruppe 2 stehen. Gruppe 1 versucht, ihnen ein Wort/kurzer Satz zuzuschreien. Gruppe 2 versucht möglichst viel Lärm zu machen, damit die Hörer nichts verstehen können.

ca. Zeitbedarf10 min
Materialkeines
 
IdeeSelbstbild und Fremdbild
KurzbeschriebWie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen? Wie glaube ich, dass die anderen mich sehen? Eine realistische Selbsteinschätzung.
EignungDiskussion anregen; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Alle erhalten ein Kärtchen, auf einer Seite schreiben sie "Selbsteinschätzung" und auf der anderen Seite "Fremdeinschätzung". Nun können alle unter dem Stichwort "Selbsteinschätzung" fünf Sätze schreiben, wie sie sich selber sehen. Anhaltspunkte können Eigenschaften und Wesenszüge sein. 

Beispiele: Ich werde unruhig, wenn ich neue Leute kennenlerne. Ich bin ein guter Organisator, Ich werde sehr schnell zornig, wenn mich meine Eltern ermahnen.

Nun schreiben alle auf der anderen Seite des Kärtchens auf, welches Bild die anderen von ihnen haben. 

Beispiele: Andere glauben, dass ich geizig bin. Andere denken, dass ich ein Streber bin. Andere sagen, ich sei pünktlich.

Jetzt werden Gruppen von 4-5 Personen gebildet. Nun wird innerhalb der Gruppe ein Selbstbild nach dem anderen vorgelesen, die Gruppe äussert sich und stellt vermutungen an, auf wen die Vermutung passen könnte. Nachdem sich alle dazu geäussert haben, gibt sich die betreffende Person zu erkennen. Die nächste Karte folgt, der "Krimi" kann weitergehen! In der zweiten Runde geht ihr nach dem selben Muster vor und besprecht die Fremdbilder.​

Frage: Wie können allenfalls neue Erkenntnisse (z.B. aus der Fremdeinschätzung). Wie können gute Fähigkeiten im Team/im Lager gut genutzt werden und wie können Schwächen toleriert, berücksichtigt, verbessert, etc. werden.

ca. Zeitbedarf30-90 min
MaterialKärtchen und Schreibmaterial
 
IdeeSich gegenseitig was Gutes tun
KurzbeschriebJeder TN schreibt jedem anderen TN, was er am anderen schätzt
EignungTeambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Alle TN erhalten ein Couvert und Kärtchen. Nun soll jeder TN für jeden anderen TN des Workshops ein Kärtchen schreiben, auf welchem er formuliert, was er am anderen schätzt. Das können tolle Eigenschaften sein, aber auch tolle Erlebnisse oder etwas schönes, dass man dem andern schon lange mal sagen wollte.

Am Schluss gibt man die Couverts im Kreis herum und alle legen die Kärten in die Couverts. Wenn das eigene Couvert wieder angekommen ist, kann man sich die vielen schönen Sachen anschauen.

ca. Zeitbedarf20
MaterialKärtchen, Couverts, Stifte
 
IdeeSpeeddating
KurzbeschriebAustausch in begrenzter Zeit, bei welcher immer eine Person 1 Minute seine Gedanken mitteilen kann und die andere Person hört zu. Nach abgelaufener Zeit wechseln sie die Rolle. Nach 2 Minuten werden die Partner gewechselt.
EignungDiskussion anregen; Ideensuche; Wissensvermittlung; Ausarbeitung Strategie
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf
Material
 
IdeeSpieglein-Spieglein in der Hand....
KurzbeschriebDieses Spiel soll den Leitern aufzeigen wie wichtig die einzelnen Fähigkeiten einer jeder Persond für das Team, die TNs und das Lager sind.
EignungDiskussion anregen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​​Alle Leiter sitzen in einem Kreis. Der Spielleiter hat einen undurchsichtigen Sack mit einem Spiegel drinn. Die Mitspieler wissen allerdings nicht, dass es ein Spiegel ist. Er oder Sie erklärt den Mitspielern, dass in dem Sack ein Bild von einer Person ist, die alle anwesenden kennen und das sie der Reihe nach in den Sack schauen sollen und etwas positives über diese Person sagen sollen. Die besonderen Qualitäten der Person sollen hervorgehoben werden und warum andere diese Person schätzen. Wenn eine Person dies getan hat, kann sie den Spiegel immer noch verdeckt weiter geben und darf nicht sagen, wen sie gesehen hat. Die anderen werden dann immer noch glauben, dass es sich um ein Bild handelt. Das Spiel hat so auch noch eine gewisse Spannung und Witz. Das Spiel soll zur Diskussion anregen und Spass machen.

ca. Zeitbedarf
Material
 
IdeeSpiele zum Jahresthema von Voilà Schweiz
KurzbeschriebSpielevorschläge von Voilà zum Jahresthema
EignungEinstieg; Auflockerung; Diskussion anregen
Bild / Video
Detailbeschrieb

Auf der Voilà-Homepage unter http://voila.ch/de/material/unterlagen-themen/

Hinweis: Spiele abkürzen, die meisten dauern 1h.

ca. Zeitbedarfca. 1h
Materialindividuell
 
IdeeStopp!
KurzbeschriebMan erkennt wie wichtig das Vertrauen zu den Mitmenschen ist.
EignungPause; Auflockerung; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Jemand rennt blind auf ein Hindernis zu, wird aber kurz vorher von den anderen TN abgefangen. 

Eine zweite Variante ist, dass man laut "Stopp" ruft und den anderen so daran hindert ins Hindernis zu rasen.

ca. Zeitbedarf5 min
Material
 
IdeeStörrischer Esel
KurzbeschriebSpiel zum Thema Konflikte lösen
EignungTeambildung; Diskussion anregen; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Einige Spieler werden vor die Tür geschickt. 5-6 andere Spieler sollen Esel spielen. Auf Geschrei, Gewalt und Kraft sollen sie störrisch werden. Werden sie aber ganz lieb angesprochen oder leicht geführt, sind sie ganz folgsam. Nun werden die rausgeschickten Spieler wieder hereingeholt. Ihre Aufgabe soll es nun sein, die „störrischen“ Esel in den Stall zu treiben. Dieses Spiel eignet sich gut, um z. B. eine Diskussion über Konfliktlösungen zu begleiten.

ca. Zeitbedarf20 min
Materialkeines
 
IdeeStrichliste
KurzbeschriebZur Auswertung einer Umfrage geeignet
EignungAuswertungen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Es werden die Antwortmöglichkeiten auf Zettel geschrieben. Diese werden im Raum auf gehängt. Die TNs laufen durch den Raum und machen bei einem Zettel einen Strich wo sie sich betroffen fühlen. Am Schluss gehen werden die einzelnen Zettel ausdisskutiert.

ca. Zeitbedarf30min
MaterialA4 Blatt, Stifte, Klebband
 
IdeeStummes Gespräch
KurzbeschriebVier Fragen werden auf ein Papier notiert. Dazu macht sich jeder Teilnehmer gedanken.
EignungEinstieg; Diskussion anregen; Ideensuche; Ausarbeitung Strategie; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Auf ein Papier werden vier Fragen notiert.

Beispiel zum Themenbereich Sucht/Genuss

-Welche Gewohnheiten habe ich?
-Was kann ich mit gutem Gewissen gerne Geniessen?
-Wofür brauche ich den grössten Teil meines Geldes?
-Womit verbringe ich den grössten Teil meiner Freizeit?

Beispiel zum Themenberiech Lagergestaltung

- Was mache ich gerne im Lager - was liegt mir nicht so?
- Wie kann ich die Lagergestaltung (Programm, Motto, Verkleidung, Bauten, etc.) positiv beeinflussen?
- Was ist meiner Meinung nach wichtig, damit das Lager für die Kinder besonders spannend wird?
- Was "killt" die Stimmung im Lager

Dazu soll sich jeder TN Gedanken machen und auf das Papier schreiben. Diese Gedanken können von anderen TN weiterentwickelt werden. Während der ganzen Aktion darf kein Wort gesprochen werden.

ca. Zeitbedarf15-20 min
MaterialSchreibzeug und Papier
 
IdeeTreppenhaus
KurzbeschriebDas Ziel ist es aktiv auf die Äusserungen anderer zu reagieren.
EignungDiskussion anregen; Auflockerung; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Die Mitspielenden übernehmen die Rolle von zwei Nachbarsleuten, die sich nicht verstehen. Die beiden treffen sich im Treppenhaus und schimpfen miteinander (z.B. über zu laute Musik oder über die Waschküche). Wer dabei lacht oder stockt scheidet aus.

Dies kann natürlich Situationsbedingt angepasst werden. Hauptsächlich geht es darum, dass die Mitspieler bewusst auf die Aussage der anderen Antworten können.

​Zum Schluss wird das Gespräch analysiert und es wird die Frage gestellt was dieses Spiel mit Voilà zu tun hat und wie Erkenntnisse daraus fürs Lager einen Einfluss haben (Beispiel: Teambildung > einander zuhören können, Verständnis aufbringen, Rücksicht nehmen, Umgang mit Konflikten im Lager etc.).

ca. Zeitbedarf20-30 min
Material
 
IdeeUmkehrfrage
KurzbeschriebManchmal findet man schneller die richtige Antwort wenn man zuerst die Frage falsch stellt. Beispiel: Wie mache ich die Kinder im Lager möglichst schnell kaputt, krank und süchtig.
EignungWissensvermittlung; Diskussion anregen; Entscheidung treffen; Ideensuche; Untersuchung Ursache; Untersuchung Wirkung/Folgen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Manchmal findet man schneller die richtige Antwort wenn man zuerst die Frage falsch stellt. Beispiel: Wie mache ich die Kinder im Lager möglichst schnell kaputt, krank und süchtig. Danch werden die Frage und die Antworten einfach wieder gedreht. Sofort sieht das Team was Voilà will, welche Aspekte präventiv und gesundheitsfördernd wirken und auch dass diese Aspekte meistens im Lager sowieso drin sind - aber wohl noch bewusst eingesetzt werden können. Mit der Umkehrfrage können aber auch andere Fragen geklärt werden wie z.B. "was muss ich als Leiter/in machen, damit ich im Lager so richtig unbrauchbar und verhasst werde....". 

Die Antworten auf die Umkehrfrage kann man auf ein Packpapier schreiben. Auf einem zweiten Plakat werden dann einfach die wieder gedrehten Antworten notiert.

ca. Zeitbedarfca. 10-20 min.
MaterialPlakat, Filzstifte
 
IdeeVerkehrte Kommunikation
KurzbeschriebWas wir gut mit Worten darstellen können, versuchen wir mit dem Körper, der Mimik und Gestik darzustellen. Gefühlszustände umd Emotionen sollen ohne körperliche Hilfeleistung ausgedrückt werden.
EignungAuflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Ein Spiel für zwei Gruppen. Jede Gruppe überlegt sich zu beginn einfache Tätigkeiten, welche die Spielerinnen und Spieler der anderen Gruppe pantomimisch darstellen sollen und schreibt diese auf ein Zettelchen, die Zusammengefaltet auf einen Haufen gelegt werden. Beide Gruppen nehmen einander gegenüber Platz. Dann tritt ein Mitglied der Gruppe A in die Mitte, zieht eine der Aufgaben von Gruppe B und spielt diese seiner Gruppe ohne Worte vor. Wenn die Gruppe die gespielte Tätigkeit erraten hat, ist ein Mitglied der anderen Gruppe an der Reihe.

Dieses Spiel kann auch mit Emotionen oder Zuständen gespielt werden, wobei diese rein sprachlich und ohne Bewegungen formuliert werden sollen.

ca. Zeitbedarf30 min
MaterialSchreibzeug und Papier
 
IdeeVersteigerung
KurzbeschriebAuswählen von verschiedenen Ideen
EignungAuswertungen; Ideensuche; Ausarbeitung Strategie; Entscheidung treffen
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Aus erarbeiteten Ideen, Massnahme oder Regeln wird im Plenum mittels Versteigerung der "Wert" einer Idee, Massnahme oder Regel erimittelt.


ca. Zeitbedarf30'
MaterialZahlungsmittel (zum Beispiel Sugus)
 
IdeeVertrauensspiel
KurzbeschriebZwei Reihen, vordere müssen sich nach hinten fallen lassen, hintere müssen diese auffangen.
EignungEinstieg; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Zwei Reihen, vordere müssen sich nach hinten fallen lassen, hintere müssen diese auffangen.

ca. Zeitbedarf10 min
Material-
 
IdeeVielfalt-Domino
Kurzbeschriebkurzes Spiel zum Thema Vielfalt leben
EignungTeambildung; Diskussion anregen; Auflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

Jeder TN überlegt sich zwei Zugehörigkeiten zu einer beliebigen Gruppe, die auf ihn zutreffen. Der erste TN beginnt mit der Aussage: „Auf meiner rechten Seite bin ich (z.B. eine Frau) und auf meiner linken Seite bin ich (z.B. Pfadi).“ Der zweite TN kann sich auf der rechten oder linken Seite neben den ersten TN stellen, wenn eine der Identitäten auf ihn zutrifft. Die folgenden TN können sich nun jeweils auf der rechten oder linken Seite der ersten zwei hinstellen, oder aber an der Verbindung der beiden anschliessen – je nach dem, welche Identität zutrifft. So geht es weiter bis alle „Dominosteine“ irgendwo angeschlossen sind. Diskussion: Gab es jemanden, der sich nirgends anschliessen konnte und weshalb? War es schwierig, sich zwei Identitäten auszusuchen? Welche Identitäten treffen auf alle/die meisten TN zu?

ca. Zeitbedarf30 min
Materialkeines
 
IdeeVoila Luzern
KurzbeschriebVoila Luzern vorstellen
EignungEinstieg; Wissensvermittlung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​​Den Leitern wird Voila Luzern und der Zweck davon vorgestellt. Ausserdem wird erläutert, weshalb wir den Teamworkshop durchführen und was die Aufgabe jedes einzelnen ist. Diese Vorstellung kann im Plenum erfolgen.

ca. Zeitbedarf15-20 min
Material
 
IdeeVortrag
KurzbeschriebJemand stellt etwas vor.
EignungDiskussion anregen; Ideensuche; Wissensvermittlung
Bild / Video
Detailbeschrieb
ca. Zeitbedarf30-60
Material
 
IdeeWas würdest du tun?
KurzbeschriebWas würdest du als LeiterIn tun, wenn XY passieren würde?
EignungDiskussion anregen; Ideensuche; Ausarbeitung Strategie
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Es werden verschiedene Szenarien (negative und positive) nacheinander wiedergegeben und einzelne LeiterInnen in der Runde spontan aufgerufen und gefragt, was sie in dieser Situation als LeiterIn tun würden. Anschliessend werden die Szenarien im ganzen Team besprochen. 

Mögliche Szenarien: 

- Ein Kind bricht sich das Bein. 
- Ein Kind wird gemobbt und kommt zu dir. 
- Du siehst, wie Kinder heimlich rauchen. 
- Usw. 

Das Ziel ist, dass die LeiterInnen möglichst ehrlich antworten und so einerseits klar wird, wie man manchmal unterschiedlich reagieren kann und wie oft man schon sehr früh gewillt ist, sofort die Verantwortung der Lagerleitung zu übertragen. 

ca. Zeitbedarf30-45 min
Material
 
IdeeWasserglas
KurzbeschriebAm Anfang der Sitzung werden Ziele formuliert, die dann am Schluss wieder aufgenommen und ausgewertet werden.
EignungAuswertungen; Abschluss; Einstieg
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Am Anfang des Höcks werden Ziele formuliert. 

Am Schluss des Höcks steht für jedes Ziel ein leeres Wasserglas. Die TN (Teilnehmer) müssen das Glas dann soweit mit Wasser füllen, wie sie ihrer Meinung nach das Ziel erfüllt und verstanden haben.

ca. Zeitbedarf2 min
MaterialGläser und Wasser
 
IdeeWerbespot
KurzbeschriebLeiter stellen Umsetzungsidee in einem Werbespot vor
EignungIdeensuche; Entscheidung treffen; Diskussion anregen; Ausarbeitung Strategie
Bild / Video
Detailbeschrieb

Nachdem ein konkretes Schwerpunktthema gewählt wurde, bilden die Leiter Gruppen von 4 Personen. Die Gruppe erstellt eine konkrete Idee/ein konkretes Produkt, wie das Voila-Thema umgesetzt werden kann. Dazu zeichnet sie ein Bild und stellt die Idee/das Produkt in einem Werbespot vor.​

ca. Zeitbedarf45
MaterialSchreibzeug, Papier, Farben, Verkleidungskisten
 
IdeeWerwölfle
KurzbeschriebZuverlässigkeit, Vertrauen
EignungAuflockerung
Bild / Video
Detailbeschrieb

​Neben den Spielern, die in einem Kreis sitzen, braucht es mindestens für die ersten 5 Minuten einen externen Spielleiter. Vor dem Spiel werden so viele Zettel vorbereitet, wie es Spieler hat. Auf den Zettel stehen die Rollen. Jeder Spieler zieht vor dem Spiel einen Zettel und erfährt so vorerst als einziger seine Rolle. Mögliche Rollen sind: Werwolf, Hellseher, Hexe, Amor, Jäger oder Dorfbewohner

Das Spiel verläuft in Phasen (Nacht, wo alle Unbefugten die Augen schliessen; und Tag, wo diskutiert wird), Die Werwölfe versuchen am Schluss noch als einzige zu „leben" (nicht ausgeschlossen zu sein), dann haben sie gewonnen; die anderen Rollen (Menschen) versuchen die Werwölfe „umzubringen", dann haben sie (die Menschen) gewonnen.


Jedoch mogelt der externe Spielleiter und verteilt allen Mitspielern die selbe Karte: Dorfbewohner. Der Spielleiter ist demzufolge alle anderen Rollen. Die anderen Mitspieler sollten nach einiger Zeit merken, dass der Spielleiter mogelt und so kommt es zu einer Diskussion. Die Zuverlässigkeit des Spielleiters wird angezweifelt und so kann man in das Thema "Zuverlässigkeit" oder "Vertrauen" usw. einsteigen.

ca. Zeitbedarf20 minuten
MaterialSpielkarten Dorfbewohner
 
IdeeWettbewerb sich gutes tun
KurzbeschriebJedeR schreibt Ideen, eine Gewinnt.
EignungWissensvermittlung; Entscheidung treffen; Ideensuche; Teambildung
Bild / Video
Detailbeschrieb

JedeR schreibt auf Kärtchen Ideen, wie die LeiterInnen sich im Lager etwas gutes tun können, wie sie sich von den Teilnehmern abheben. Als Preis winkt eine grosse Schoggi. Es könnte zum Beispiel die Idee eines Chilloutbereiches mit MP3-Player und Kartenspielen gewinnen.

ca. Zeitbedarf20
MaterialKärtchen, Schreiber, eine grosse Schoggi
 
IdeeWICHTIG: Abschluss
KurzbeschriebEin klarer Schlusspunkt ist wichtig! Kläre vorher aber noch das weitere Vorgehen und die Pendenzen und verlange eine Rückmeldung zum Team-Workshop
EignungEntscheidung treffen; Abschluss
Bild / Video
Detailbeschrieb

Schlusspunkt

​Ein gemeinsamer Schlusspunkt kann ein Spiel sein, ein Apero, ein gutes Statement, ein Fazit, ein Dank für's gute mitdenken und für die spannenden Diskussioen oder auch die Verabschiedung der Voilà-Betreuungsperson,

Weiteres Vorgehen

Wichtig ist auf jeden Fall, dass noch geklärt wird wer nun bis wann was zu erledigen hat damit die geplante Umsetzung im Lager auch wirklich gelingt.

ca. Zeitbedarf5 bis 15 min.
Materialallenfalls Apero oder Spielmaterial
 
IdeeWICHTIG: Erklärung Voilà Luzern (evtl. mit Powerpoint)
KurzbeschriebStrukturen und Abläufe von Voilà-Luzern sollten dem ganzen Team kurz erklärt werden.
EignungEinstieg
Bild / Video

​Powerpoint siehe:

https://voilaluzern.sphosting.ch/Freigegebene%20Dokumente/oase-kursleitungen.ppt

Du wirst nochmals aufgefordert das Passwort einzugeben. Das ist jedoch nicht nötig - du kannst das Fenster einfach schliessen und die Powerpoint kommt trotzdem.

> diese Powerpoint-Präsentation wird bei Gelegenheit noch überarbeitet!

Detailbeschrieb

Voilà Luzern sollte dem ganzen Tema kurz erklärt werden. Dabei stehen Strukturen und Abläufe im Vordergrund. Der Sinn und die Inhalte (Umsetzung) von Voilà Luzern werden im weiteren Verlauf des Team-Workshops sowieso geklärt - müssen deshalb hier nicht genau erklärt werden.

Was kann/soll zu Voilà erklärt werden:

  • ein Programm für Suchtprävention und Gesundheitsförderung in den Jungendverbänden. Die Jugendverbände machen in diesen Bereichen sowieso (oft unbewusst) schon sehr viel. Voilà Luzern will das den Teams bewusst machen und bewirken, dass die Leiterinnen und Leiter im Lager diese positiven Effekte bewusst und gezielt fördern.
  • Mind. eine Person eines Leitungstems muss das Voilà-Weekend besuchen und einen Planungsabend (wenn irgendwie möglich zusammen mit der Voilà-Betreuungsperson).
  • Am Planungsabend wird zusammen mit der Voilà-Betreuungsperson der Team-Workshop geplant (welcher jetzt durchgeführt wird). Der Team-Workshop ist für Voilà-Luzern von zentraler Bedeutung. Er dauert mind. 3 Stunden. Ohne Team-Workshop würde Voilà kaum funktionieren.
  • Am Team-Workshop bekommt das ganze Team Infos zu Voilà und vor allem wird diskutiert und festgelegt, wie genau Voilà im kommenden Lager umgesetzt wird.
  • Nach der Durchführung im Lager wird Voilà noch ausgewertet und im Winter bekommt das Team die Gutscheine (Berechnung aufgrund der Anzahl TN's am Team-Workshop)
  • Voilà Luzern wird von Leuten aus der Pfadi und von der Jubla ehrenamtlich geleitet. Leute der Fachstelle Akzent (Suchtprävention) unterstützen Voilà Luzern inhaltlich. Finanziert wird Voilà-Luzern vom Kanton Luzern und durch das Bundesamt für Sozialversicherungen.

Voilà Luzern wird bei Gelegenheit hier einen Film zur Vorstellung von Voilà platziern (steht vermutlich erst 2015 zur Verfügung). Bis dann kann Voilà-Luzern einfach kurz erklärt werden durch die Voilà-Leiter/in.

ca. Zeitbedarf5 min.
Materialje nach Form
 
IdeeWICHTIG: Pause
KurzbeschriebGönnt euch während dem Teamworkshop auch mal eine Pause - allenfalls mit einer Zwischenverpflegung!
EignungPause
Bild / Video
Detailbeschrieb

​kein Detailbeschrieb

ca. Zeitbedarf5 bis 20 min
MaterialZwischenverpflegung
 
IdeeWICHTIG: Thema, Ziele und Ablauf etc.
KurzbeschriebSinn, Ziele und Ablauf des Workshops werden dem ganzen Team aufgezeigt. Falls schon ein Voilà-Thema feststeht kann dieses zu Beginn auch angegeben werden.
EignungEinstieg
Bild / Video
Detailbeschrieb

Dem Team muss in der Regel der Sinn des Team-Workshops erklärt werden damit sich die Leiter/innen darauf einlassen.

Sinn des Team-Workshops:

- Das ganze Team muss den Sinn von Voilà und mögliche Inhalte von Voilà verstehen.
- Das ganze Team muss die konkrete Umsetzung mitdiskutieren (und allenfalls auch mitentscheiden welches Schwerpunktthema behandelt werden soll).
- Nur dank diem Team-Workshop kann Voilà funktionieren. Die Voilà-Leiter/in alleine kann kaum was bewirken.

 

Voilà-Thema (falls vor Workshop schon festgelegt);

-  Beispiele für Voilà-Themen sind hier erfasst. Du kannst auch ein eigenes Thema dort neu erfassen!

Die Ziele müssen jeweils selber festgelegt werden!

Beispiele für Ziele:

- Team kennt den Sinn von Voilà Luzern
- Team hat sich überlgt in welchen Bereichen im Lager ein gewisser Nachholbedarf besteht und hat für das kommende Lager ein Schwerpunktthema fest
- Das Team hat festgelegt wie es in allen Lagerbereichen das Schwerpunktthema konkret umsetzen will

ca. Zeitbedarfca. 5min.
Materialevtl. Beamer oder Plakat
 
IdeeZündhölzli
KurzbeschriebIn kürzester Zeit die Meinung aller Leitenden zu einem Thema hören.
EignungAbschluss; Diskussion anregen; Entscheidung treffen; Ideensuche
Bild / Video
Detailbeschrieb

Es wird eine Frage gestellt. Vor dem beantworten müssen die Teilnehmenden ein Zündhölzli anzünden und haben so lange Zeit diese Frage zu beantworten, wie ihr Zündhölzli brennt. Hinweis: Oft konzentrieren sich die Leute zu stark auf das brennende Hölzli statt auf die Frage.

ca. Zeitbedarf5 min
Materialkeines
 


​Siehe auch die von deiner Schar/Abteilung bisher geplanten Team-Workshops

Zugriff verweigert. Sie haben keine Berechtigung, diesen Vorgang auszuführen oder auf diese Ressource zuzugreifen.