Skip Navigation LinksAuswertung Voilà-Lager

Home >  Voilà-Lager > Auswertung Voilà-Lager

header_tool_lagerauswertung.png

​​Auswertung Voilà-Lager > Musterbeispiele

  
Schwerpunktthema
  
1999, mitteilung, AUF JEDEN FALL DAS RICHTIGE LAGER AUSWÄHLEN!, wichtig!Langeweile
2016, jubla-grosswangen, Herbstlager, Jubla / JW / BRSpielfreude fördern
2017, pfadi-willisau, Sommerlager, Pfadi 1. und 2. StufeInklusion im Pfadi Alltag; Umgang mit Suchtmitteln
2018, jubla-schoetz, Sommerlager, Jubla / JW / BRMangel an Motivation; Inklusion im Pfadi Alltag; Zuverlässigkeit
2018, jw-ruswil, Sommerlager, Jubla / JW / BRLangeweile; Spielfreude fördern
2018, pfadi-reiden, Sommerlager, Pfadi 1. und 2. StufeAusgleich für das Leitungsteam; Kommunikation; Inklusion im Pfadi Alltag; Zuverlässigkeit /Verantwortung
2019, br-buttisholz, Sommerlager, Jubla / JW / BRBewegung und Ernährung
2019, pfadi-emmenbrücke, Sommerlager, Pfadi 1. und 2. StufeKommunikation
2020, jw-entlebuch, Sommerlager, Jubla / JW / BRBetreuung der Kinder; Mobbing
2020, jw-malters, Sommerlager, Jubla / JW / BRUmgang mit Suchtmitteln
2020, jw-meggen, Sommerlager, Jubla / JW / BRBewegung und Ernährung
2022, br-bueri-perle, Sommerlager, Jubla / JW / BRUmgang mit Suchtmitteln; Kommunikation; Langeweile; Handy, Tablett, MP3 und co.; Betreuung der Kinder
2022, br-willisau, Sommerlager, Jubla / JW / BR
2022, br-wolhusen, Sommerlager, Jubla / JW / BRMotivation
2022, jubla-knutwil-st-, Sommerlager, Jubla / JW / BRMotivation
2022, jw-entlebuch, Sommerlager, Jubla / JW / BRRausch- und Risiko; Kommunikation
2023, jubla-knutwil-st-, Sommerlager, Jubla / JW / BRMobbing
2023, jw-entlebuch, Sommerlager, Jubla / JW / BRAusgleich für das Leitungsteam; Betreuung der Kinder; Ehrlichkeit und offene Diskussionen fördern; Motivation
2024, br-hitzkirch, Sommerlager, Jubla / JW / BRKommunikation; Zuverlässigkeit /Verantwortung; Rechte und Pflichten einer Leitungsperson; Motivation; Integration; Ehrlichkeit und offene Diskussionen fördern
2024, br-hitzkirch, Sommerlager, Jubla / JW / BREhrlichkeit und offene Diskussionen fördern; gute Beziehungen zu Mitmenschen entwickeln und pflegen; gute Beziehungen zu Mitmenschen entwickeln und pflegen; Integration; Kommunikation; Rechte und Pflichten einer Leitungsperson; Zuverlässigkeit /Verantwortung
2024, br-riffig, Sommerlager, Jubla / JW / BRKommunikation; Motivation; Langeweile
2024, br-ruswil, Sommerlager, Jubla / JW / BRgemeinsam was Grosses planen und ausführen; Vielfalt leben
2024, jubla-st-maria, Sommerlager, Jubla / JW / BRInklusion im Pfadi Alltag; Ausgleich für das Leitungsteam; Kommunikation; Zuverlässigkeit
2024, pfadi-inwil, Sommerlager, Pfadi Alle Stufen
Musterbeispiel Betreuung der KinderBetreuung der Kinder
Musterbeispiel BierzeltInklusion im Pfadi Alltag; Umgang mit Suchtmitteln
Musterbeispiel Spielfreude fördernSpielfreude fördern

 

​Auswertung Voilà-Lager

Klicke auf das Symbol "Bearbeiten" und ergänze im Formular deine Auswertung/Rückmeldung (in den 4 Feldern "Wie war's > Lageralltag?", etc.)

geht nur wenn du eingeloggt bist!

Zugriff verweigert. Sie haben keine Berechtigung, diesen Vorgang auszuführen oder auf diese Ressource zuzugreifen.

 

Gute Auswertungsmethoden > einige Ideen​

 

  

​Alle sagen spontan zu einem vorgegebenen Thema, einer Behauptung oder Aussage, was sie im Moment gerade denken, fühlen, entscheiden würden (1-2 Sätze). Das Blitzlicht ist beendet, wenn sich alle geäussert haben. Die Äusserungen werden nicht kommentiert oder beantwortet. Das Blitzlicht eignet sich gut auch bei Auswertungen. Was sollten wir im nächsten Jahr wieder gleich machen oder welche neue Erkenntnis nehme ich aus dem Team-Workshop mit.

In kürzester Zeit wird die Stimmung erfasst oder die Meinungen zu einem Thema angehört. Alle Anwesenden sagen kurz was.
5 min
kein Material
  

siehe Kurzbeschrieb

Jedes Teammitglied schreibt einen Brief an sich selber. Inhalt des Briefes soll z.B. sein: was habe ich im Team-Workshop gelernt / worauf will ich mich speziell achten. Dieser Brief wird dann direkt ins Lager gesendet (etwa mitte Lager).
10 min
Briefpapierl, Couvert, Briefmarke
  

Die Diskussionsleitung stellt eine Frage. Der Rahmen muss klar abgegrenzt sein. In Kleingruppen von 5-6 Personen wird die Frage während einer festgelegten Zeit (z.B. 3') besprochen. Ein/e Gruppensprecher/in orientiert alle anderen Teilnehmenden über die Ergebnisse der Diskussion in der Kleingruppe. Eine Person schreibt sich die Ergebnisse auf.

Kurzdiskussion in Kleingruppen zu klar abgegrenzten Themen
10-20 min
keines
  

Es werden 2 Kreise mit gleich viel Personen gebildet. Es gibt einen inneren Kreis und einen äusseren Kreis, die Personen schauen sich an. Die Leitungsperson stellt eine Frage und alle im Kreis diskutieren mit ihrem Gegenüber während einer abgemachten Zeit (z.B. 2'). Danach dreht sich der innere Kreis im Uhrzeigersinn und die nächste Frage wird gestellt.

Mit immer wechselnden Partner/innen werden kurze Gespräche geführt.
10 min
keines
  

Jede Person erhält einen Stift und ein Blatt Papier. Alle müssen ihre Hand auf das Blatt abzeichnen. Zu jedem Finger wird anschliessend ein Punkt ausgewertet. Daumen: das hat mir am besten gefallen, Zeigefinger: auf das möchte ich noch aufmerksam machen, Mittelfinger: das war für mich im Mittelpunkt, Ringfinger: das nehme ich besonders mit aus diesem Block/ war mein persönliches Highlight, Kleiner Finger: das kam für mich zu kurz. Die Auswertungspunkte für die einzelnen Finger können auch angepasst werden.

Die Methode kann auch als Einstieg genutzt werden > z.B. Rückblick aufs letzte Lager oder zur Anregung einer Diskussion für die Planung der Umsetzung von Voilà im Lager.

 

Kurze und strukturierte Auswertung von Programmteilen. Kann auch als Einstieg oder zur Anregung von Diskussionen verwendet werden.
10 min
Papier und Stifte für jede Person
  

Wie war für euch der Programmteil? Auffälliges, Erwähnenswertes, Spannendes, Interessantes? Ordnet eure Gedanken in drei Kategorien: positive Aussagen, negative Aussagen, neutrale Aussagen. Für negative Aussagen könnt ihr ein Salzstängeli nehmen und formuliert dananch euren Gedanken. Für positive Aussagen könnt ihr ein Gummibärli nehmen und formuliert danach euren Gedanken. Für neutrale Aussagen könnt ihr eine Reiswaffel nehmen und formuliert danach euren Gedanken.

Kurzauswertung und gleichzeitig Pause
10 min
Salzstängeli, Gummibärli, Reiswaffeln (Getränke)
  

​Auf grosses Blatt/Packpapier eine oder mehrere Linien von 1-10 zeichnen. 1=schlecht, 10=super. Begriff dazu z.B. "war nötig" "Zeitbedarf" "so viel habe ich profitiert" Am Schluss eventuell darüber sprechen oder nach Kommentaren fragen.

Auswertung mit Klebepunkten
10
Packpapier/grosses Papier, Schreiber, genügend Klebepunkte
  

​Am Anfang des Höcks werden Ziele formuliert. 

Am Schluss des Höcks steht für jedes Ziel ein leeres Wasserglas. Die TN (Teilnehmer) müssen das Glas dann soweit mit Wasser füllen, wie sie ihrer Meinung nach das Ziel erfüllt und verstanden haben.

Am Anfang der Sitzung werden Ziele formuliert, die dann am Schluss wieder aufgenommen und ausgewertet werden.
2 min
Gläser und Wasser
  

​Aus erarbeiteten Ideen, Massnahme oder Regeln wird im Plenum mittels Versteigerung der "Wert" einer Idee, Massnahme oder Regel erimittelt.


Auswählen von verschiedenen Ideen
30'
Zahlungsmittel (zum Beispiel Sugus)
  

​Es werden die Antwortmöglichkeiten auf Zettel geschrieben. Diese werden im Raum auf gehängt. Die TNs laufen durch den Raum und machen bei einem Zettel einen Strich wo sie sich betroffen fühlen. Am Schluss gehen werden die einzelnen Zettel ausdisskutiert.

Zur Auswertung einer Umfrage geeignet
30min
A4 Blatt, Stifte, Klebband
Idee 
Bild / Video 
Detailbeschrieb 
Kurzbeschrieb 
ca. Zeitbedarf 
Material 

 


Kontakt

Geschäftsstelle Voilà Luzern, Administration Datenbank:

Christof Meyer, 079 436 34 08, info@voilaluzern.ch

www.voilaluzern.ch

Fachperson Suchtprävention/Gesundheitsförderung:

Adrian Schuler, Akzent, Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern, 

041 429 72 49, Adrian.Schuler@akzent-luzern.ch

www.akzent-luzern.ch

 

​​Vorgehen Auswertung Voilà-Lager

Deine Erfahrungen mit dem Voilà-Lager sind wichtig. Wir brauchen aber nicht nur eine Auswertung / einen Bericht sondern auch einige Angaben für die Statistik. Ideal ist es, wenn du das Voilà-Lager spezifisch mit deinem ganzen Team auswertest (oder sogar mit den Kindern). 

Voilà-Betreuer/innen müssen nur die Rückmeldungen für die Statistik etc. machen (siehe Punkt 4 unten!) 

 

​1. Ideen/Methoden für Lagerauswertung

< Gute Auswertungsmethoden findest du nebenan ganz unten!

Mit der Voilà-Lagerplanung legst du auch gleich fest wie du das Voilà-Lager auswerten willst. Du kannst in der Auswertung sogar die Kinder einbeziehen. Sicher solltest du aber mit dem ganzen Team auswerten - da ja auch das ganze Team die Voilà-Planung gemacht hat.

 

​2. Musterbeispiele für Rückmeldungen/Auswertungen

Du kannst links zuerst andere gute Voilà-Lager-Auswertungen anschauen damit du siehst was Voilà ungefähr erwartet! Es gibt dort auch ein schlechtes Beispiel einer Voilà-Lager-Auswertung.

 

​3. Auswertung Voilà-Lager

< nebenan beim entsprechenden Lager auf das Symbol "Bearbeiten" klicken und im Formular deine Auswertung/Rückmeldung (in den 4 Feldern "Wie war's > Lageralltag?", etc.)

geht nur wenn du eingeloggt bist!

 

​​4. Vergiss nicht die Angaben für die Statistik etc.

Voilà-Betreuer/innen müssen nur hier eine Rückmeldung machen!

 

Zugriff verweigert. Sie haben keine Berechtigung, diesen Vorgang auszuführen oder auf diese Ressource zuzugreifen.
Zugriff verweigert. Sie haben keine Berechtigung, diesen Vorgang auszuführen oder auf diese Ressource zuzugreifen.